Dass KMU-Führungskräfte sich nur wenig für die Standards und Bewertungskriterien CSR und ESG begeistern können, ist nachvollziehbar. Gross genug sind die gegenwärtigen Probleme, die allgemeine Stimmung ist gedämpft und die Lust entsprechend gering, zeitliche, finanzielle und personelle Ressourcen für ein solches Riesenunterfangen aufzuwenden. Das Resultat: Man schiebt auf die lange Bank, was möglichst frühzeitig angegangen werden sollte. Denn wer früh genug aktiv wird, kann klug – sprich smart und strategisch – vorgehen und sich zumindest einen zeitlichen Vorsprung sichern.
Doch wo anfangen? Hat man sich erst einmal auf einen Standard fokussiert, sieht man sich einer vielschichtigen Auswahl von Handlungsmöglichkeiten gegenüber. Aber gerade dies kann eine Chance bieten. Sowohl CSR als auch ESG beinhalten so viele Freiheitsgrade, dass man individuell vorgehen und strukturieren kann – unter Berücksichtigung der Stakeholder, relevanter Regulierungen, des Kontexts (Markt und Wettbewerb) und der eigenen unternehmerischen Bedürfnisse.
Die Begriffe kurz erklärt: Corporate Social Responsibility (CSR) sind Richtlinien für die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Environmental, Social and Governance (ESG) ist die Bewertung eines Unternehmens hinsichtlich seiner Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und seiner Führung.
Fangen Sie an: pragmatisch und in überschaubaren Schritten
Sechs Lösungen
Als zweckmässiger Einstieg können Ihnen die folgenden bereichs- und fachübergreifenden Handlungsfelder dienen. Sie betreffen Alltagsfragen im Unternehmen; sie anzugehen ist somit in mehr als nur einer Hinsicht von Relevanz. Zudem ermöglichen sie es Ihnen, in kleinen Schritten vorzugehen und sich peu à peu mit den CSR/ESG-Anforderungen für die künftige Ausrichtung Ihres Unternehmens vertraut zu machen.
- Umweltbewusstsein
- Digitale Ethik
- Vielfalt und Inklusion
- Ethik in der Technologie
- Soziale Verantwortung
- Ethisches Marketing
Wählen Sie ein Handlungsfeld, das Ihr Unternehmen aktuell am meisten beschäftigt und nutzen Sie es zugleich, um zu lernen. Statt in wenig durchdachte Projekte zu investieren, sollten Sie sich die Zeit nehmen, machbare, dafür klar gesteckte Ziele zu formulieren und diese vorzu experimentell zu testen. Geht man weniger behutsam vor, werden unweigerlich erhöhte Kosten entstehen. Denn wir wissen: Investitionen sind von Zeit und Kosten abhängig; beide beeinflussen den Investitionsumfang, das Risiko, die Rentabilität und die Durchführbarkeit massgeblich.
Was aber hat Aristoteles mit dem Ganzen zu tun? Nun, er legte gewissermassen den Grundstein für die oben genannten sechs Handlungsfelder.
Drei Gründe
Spricht man von Verantwortung dem eigenen Unternehmen, der Gesellschaft und der Umwelt gegenüber, dann geht es dabei um Ethik. Was liegt näher, als weit zu den Ursprüngen ebendieser Ethik zurückzugehen: zu Aristoteles (384–322), dem griechischen Philosophen. Umso mehr, als sich seine Vorstellungen von Ethik erstaunlich gut in die heutige Geschäftswelt übertragen lassen.
1. Ethik als praktisches Handlungsmodell
In seiner Schrift, der «Nikomachischen Ethik», stellt Aristoteles eine überraschend praktische Ethik der Tugenden vor. Die darin aufgeführten dreizehn Tugenden sind nicht als theoretische Abstrakta, sondern als bestmögliche Handlungen in einer gegebenen Situation zu verstehen.
Übersetzt in die heutige Geschäftswelt lassen sich konkrete Handlungsfelder bestimmen, die einer aristotelischen Tugend entsprechen. Auf diese Weise ergeben sich die oben genannten sechs Handlungsfelder.
Ein Beispiel: Die aristotelische Tugend «Tapferkeit» findet ihre Entsprechung im Handlungsfeld «Digitale Ethik».
2. Ethik mit Überlegung
Die Definition der aristotelischen Tugenden ist speziell, denn sie ergibt sich stets aus der Mitte zwischen ihrem Übermass und Mangel.
Um beim Beispiel zu bleiben: Die Tugend Tapferkeit ist die masshaltende Mitte zwischen Tollkühnheit (ihrem Übermass) und Furchtsamkeit (ihrem Mangel).
Diese Mitte wiederum hängt von der jeweiligen Situation ab und ist von Fall zu Fall neu zu bestimmen. Dabei kommt die Klugheit, wie Aristoteles sie nennt, zum Zuge.
Konsequent in die moderne Ökonomie übersetzt führt die Abwesenheit dieser tugendhaften Mitte unweigerlich zu externen Kosten. Um beim oben genannten Beispiel zu bleiben: Datenmissbrauch wie auch übermässige Überwachung und Kontrolle können beispielsweise Kosten für Datenschutzverletzungen oder aber für ungenaue Kundenausrichtung und Streuverluste im Marketing verursachen.
3. Ethik zum Glück
In Aristoteles’ praktischer Ethik lohnt sich tugendhaftes Handeln auch ganz konkret. Die einzelnen Verhaltensweisen bieten uns die Möglichkeit, auf äussere Situationen so einzugehen, dass wir auf gute Weise leben und dadurch individuelles Glück erfahren.
Genauso lohnt sich heute Ethical Business, es trägt nicht nur zu einer besseren Welt bei, sondern führt auch zu besseren individuellen Profiten.
Smart und strategisch
Falls Ihr Unternehmen bereit ist, die Verantwortung für Mensch, Gesellschaft und Umwelt zu übernehmen, dann könnte mein Beratungsangebot genau das Richtige für Sie sein. Meine Beratungen folgen einem klaren Aufbau, der auf die Bedürfnisse von Fachkräften im mittleren bis oberen Management zugeschnitten ist und beispielsweise so aussehen könnte:
- Auswahl oder Erstellung eines relevanten CSR/ESG-Rahmens: Wir identifizieren, welche ESG-/CSR-Frameworks und Metriken für Ihr Unternehmen relevant sind.
- Akzentuierung entscheidender CSR/ESG-Themen: Wir bestimmen die wichtigsten Umwelt-, Gesellschafts- und Governance-Themen für Ihr Unternehmen.
- Festlegung von CSR/ESG-Zielen: Gemeinsam entwickeln wir Ziele, die smart (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) und darüber hinaus inklusiv und gerecht sind.
- Durchführung einer Gap-Analyse: Im Zuge dieser Analyse werden Lücken zwischen dem aktuellen Stand Ihres Unternehmens und den festgelegten Zielen identifiziert.
- Planung von Massnahmen zur Zielerreichung: Wir entwickeln einen Aktionsplan zur Umsetzung Ihrer CSR/ESG-Ziele.
- Priorisierung und Zuteilung benötigter Ressourcen: Zu bestimmen ist, welche Ressourcen für die Umsetzung benötigt werden und wie sie zugewiesen werden können.
- Fortschrittsüberwachung und Verantwortlichkeit: Monitoringsysteme werden etabliert, wodurch zugleich ein Verantwortungsbewusstsein aller Beteiligten gewährleistet ist.
- Berichterstattung und Förderung des Fortschritts: Wir kommunizieren Ihre Ergebnisse intern und extern wie auch die Fortschritte Ihrer CSR/ESG-Initiativen.
Interessiert? Kontaktieren Sie mich, um mehr über meine Beratungstätigkeit zu erfahren.
Quellen
- D’Anjou, P. (2020). Ethical Design Intelligence. The Virtuous Designer. Routledge. New York
- Aristoteles (2020). Nikomachische Ethik (8. Aufl.). Übersetzt und herausgegeben von Ursula Wolf. Rowohlt. Reinbek bei Hamburg
- Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft. (2023) # 40 Der Green Deal für Profis. ESG, CSRD, CSDDD einfach erklärt. Mit Cordelia Friesendorf.
- https://www.udemy.com/course/corporate-esg-and-sustainability-doing-well-and-doing-good/