Fundraising-Strategien für NPOs: Schwerpunkt Secondhand-Mode

Fundraising entwickelt sich weiter. Insbesondere die Arbeit in Non-Profit-Organisationen (NPOs) mit dem Fokus auf die Wiederverwendung und den Verkauf von Secondhand-Mode, die ganz eigene Herausforderungen birgt. Es geht längst nicht mehr nur um Geld. «Ethical Chic» und «Family Success» fordern hier dazu auf, alles zu überdenken: Wie wir konsumieren, arbeiten und miteinander umgehen. Diese Begriffe sollen in diesem Artikel etabliert werden und stehen für mehr als Fiktionen; sie signalisieren einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel, der Authentizität, Nachhaltigkeit und Balance zwischen Beruf und Familie priorisiert.


Teil 1: «Ethical Chic»
im Detail

Ein Begriff, der für modernes Fundraising sowohl inspirierend als auch richtungsweisend ist: «Ethical Chic» ist mehr als ein blosses Marketinggedöns; es ist ein Aufruf zum Handeln, ein Wegweiser für verantwortungsbewussten Konsum und eine Chance für NPOs, ihre Mission in einem neuen Licht zu präsentieren.

Was bedeutet «Ethical Chic»?

«Ethical Chic» steht für die harmonische Verbindung von Stil und Ethik. Es geht darum, Mode und Konsumgüter zu wählen, die beides sind – ästhetisch ansprechend und unter fairen bzw. dauerhaft tragfähigen Bedingungen hergestellt. Im Kontext des Fundraisings sind wir aufgefordert, Initiativen zu unterstützen, welche die Prinzipien der Nachhaltigkeit, der sozialen Gerechtigkeit und des Umweltschutzes in den Mittelpunkt stellen.

Für NPOs bietet «Ethical Chic» zahlreiche Ansatzpunkte, um ihre Fundraising-Strategien zu erneuern und zu diversifizieren. Zum Beispiel können sie Partnerschaften mit ethisch orientierten Marken eingehen, um gemeinsame Kampagnen zu starten. Solche Kampagnen können von limitierten Produkteditionen bis hin zu gemeinsamen Events reichen, die zugleich die Mission der NPO und Verpflichtung der Marke zu ethischem Handeln hervorheben.

Eine weitere Möglichkeit ist die Organisation von Secondhand-Modemärkten oder Tauschbörsen. Diese Events sprechen nicht nur Anhänger*innen des «Ethical Chic» an, sondern fördern auch den Gemeinschaftssinn und bieten eine Plattform, um über einen nutzvollen Konsum aufzuklären.

Eine hypothetische Geschichte zur Konkretisierung der Idee

Ein gutes Beispiel ist die Non-Profit-Organisation «GreenStyle» (namentlich wie alle der NPOs bzw. Events zur Veranschaulichung frei erdacht), die eine Kampagne namens «Mode mit Mission» ins Leben gerufen hat. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Designer*innen und nachhaltigen Modelabels konnte «GreenStyle» eine Kollektion auf den Markt bringen, deren Erlöse direkt in Umweltschutzprojekte flossen. Diese Kampagne verband erfolgreich das Interesse an Mode mit dem Bedürfnis, einen positiven Beitrag zu leisten.

Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft

Die Auswirkungen von «Ethical Chic»-basiertem Fundraising sind vielfältig. Zum einen sensibilisiert es die Öffentlichkeit für die Bedeutung von verantwortungsbewusstem Konsum und den Umweltschutz. Zum anderen bietet es NPOs die Möglichkeit, zusätzliche Finanzmittel zu generieren, während sie gleichzeitig ihre Kernwerte fördern. Indem sie zeigen, dass Mode und Ethik Hand in Hand gehen können, tragen sie zu einem Wandel im Konsumverhalten bei und setzen neue Standards in der Branche.

Durch die Integration von «Ethical Chic» in ihre Fundraising-Strategien können NPOs nicht nur finanzielle Unterstützung gewinnen, sondern auch ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung setzen. Im nächsten Abschnitt werden wir «Family Success» erkunden und seine Rolle bei der Förderung eines ausgeglichenen Berufs- und Familienlebens untersuchen.


Teil 2: «Family Success» und dessen
Einfluss auf die Arbeitswelt

Während «Ethical Chic» den Schwerpunkt auf nachhaltigen Konsum und ethische Mode legt, richtet sich «Family Success» auf ein anderes, aber ebenso wichtiges Feld: die Harmonisierung von Berufs- und Familienleben. In Anbetracht der Tatsache, dass die Anforderungen des Berufslebens immer intensiver werden, bietet dieses Kriterium eine lebenswichtige Perspektive für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und die Kultur innerhalb von NPOs.

Definition von «Family Success»

«Family Success» gründet auf der Überzeugung, dass Erfolg sowohl durch berufliche Leistungen als auch ein erfülltes Familienleben definiert wird. Es geht darum, Bedingungen zu schaffen, unter denen Mitarbeitende ihre Karriereziele erreichen können, ohne das Wohlergehen ihrer Familien zu vernachlässigen. Dieser Ansatz fordert eine Abkehr von der traditionellen Arbeitskultur, die oft wenig Rücksicht auf das Privatleben nimmt, und setzt stattdessen auf Flexibilität, Unterstützung und das Erkennen von familiären Verpflichtungen als integralem Bestandteil des Lebens.

Vorteile einer Work-Life-Balance

Die Förderung von «Family Success» bringt zahlreiche Vorteile – für die Mitarbeitenden und Organisationen selbst. Studien zeigen, dass eine ausgewogene Work-Life-Balance zu höherer Arbeitszufriedenheit, einem geringeren Stresslevel und einer stärkeren Bindung an das Unternehmen führt. Mitarbeitende, die sich von ihrem Unternehmen in ihrem Familienleben unterstützt fühlen, sind motivierter, engagierter und bringen oft innovative Ideen und Lösungen in ihre Arbeit ein.

Praktische Tipps für NPOs

Um «Family Success» in NPOs zu fördern, können verschiedene Massnahmen ergriffen werden:

  • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen: Erlauben Sie Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeiten und -orte flexibel zu gestalten, um familiären Verpflichtungen nachkommen zu können.
  • Kinderbetreuung und Elternzeitregelungen: Bieten Sie Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder grosszügige Elternzeitregelungen, um jungen Familien entgegenzukommen.
  • Gesundheits- und Wellnessprogramme: Implementieren Sie Programme zur Förderung von physischer und psychischer Gesundheit, so dass Ihre Organisation zu einem ausgeglichenen Lebensstil beiträgt.

Eine modellierte Geschichte über «Family Success»

Ein beispielhaftes Modell für die Umsetzung von «Family Success» ist die von mir so genannte NPO «BalanceFirst», die ein umfangreiches Flexibilitätsprogramm für ihre Mitarbeitenden eingeführt hat. Durch die Möglichkeit, Arbeitszeiten flexibel zu gestalten und bei Bedarf von zu Hause aus zu arbeiten, konnte «BalanceFirst» nicht nur die Zufriedenheit aller steigern, sondern auch die Produktivität und Kreativität im Team fördern. Die positive Resonanz und die sichtbaren Erfolge haben andere Organisationen inspiriert, ähnliche Programme zu entwickeln.

«Family Success» ist mehr als nur eine gute Praxis für das Personalmanagement; es ist eine Philosophie, die anerkennt, dass wahre Zufriedenheit und Erfolg aus dem Gleichgewicht zwischen Beruf und Familie entstehen. Indem NPOs dieses Konzept fördern, tragen sie nicht nur zum Wohlergehen ihrer Mitarbeitenden bei, sondern stärken auch ihre eigene Mission und Werte.

Im folgenden Teil dieses Blog-Posts werden wir uns ansehen, wie NPOs ihre Fundraising-Strategien durch die Integration von «Ethical Chic» und «Family Success» neu denken können, um zugleich finanziellen Erfolg und einen positiven sozialen Einfluss zu erzielen.


Teil 3: Fundraising-Strategien neu denken

Die Integration von «Ethical Chic» und «Family Success» in das Fundraising öffnet nicht nur neue Türen für Non-Profit-Organisationen, sondern fordert auch ein Umdenken traditioneller Fundraising-Methoden. In diesem Abschnitt beleuchten wir, wie eine solche Neuausrichtung aussehen kann und warum sie essentiell für die Zukunftsfähigkeit von NPOs ist.

Die Rolle ethischer Fundraising-Prinzipien

Fundraising im neuen Stil bedeutet, ethische Überlegungen in den Vordergrund zu rücken. Es geht darum, Mittel auf eine Weise zu beschaffen, die transparent, verantwortungsvoll und im Einklang mit den Werten der Organisation und aller, die sie unterstützen, steht. Dies schliesst die Auswahl von Partner*innen und Sponsor*innen ein, die diese Werte teilen, und die Entwicklung von Kampagnen, die nicht nur finanzielle, sondern auch soziale und ökologische Ziele fördern.

Stärkung der Beziehung zu Spender*innen

Ein Schlüsselelement des neuen Fundraisings ist die Pflege tiefer und bedeutungsvoller Beziehungen zu allen, die spenden. Indem NPOs ihre Geschichten und die Auswirkungen ihrer Arbeit teilen, können sie eine emotionale Verbindung aufbauen, die über die einfache Transaktion einer Spende hinausgeht. «Ethical Chic» und «Family Success» bieten dabei wertvolle Narrative, die Spender*innen zeigen, dass sie zu einer besseren Welt beitragen.

Innovative Fundraising-Ideen

NPOs können das Konzept des «Ethical Chic» nutzen, um kreative Fundraising-Initiativen zu entwickeln, die Mode und Nachhaltigkeit verbinden. Von Upcycling-Workshops über nachhaltige Modenschauen bis hin zu Crowdfunding-Kampagnen für ökofreundliche Projekte – die Möglichkeiten sind vielfältig. Gleichzeitig kann die Betonung von «Family Success» dazu inspirieren, familienfreundliche Veranstaltungen und Aktivitäten zu organisieren, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und gleichzeitig finanzielle Unterstützung generieren.

Überwindung von Herausforderungen

Die Umsetzung dieser neuen Ansätze ist nicht ohne Herausforderungen. NPOs müssen möglicherweise ihre internen Prozesse anpassen, neue Fähigkeiten entwickeln und Vorbehalte überwinden. Eine offene Kommunikation innerhalb der Organisation und mit den Unterstützenden, kontinuierliches Lernen und die Bereitschaft zur Anpassung sind entscheidend für den Erfolg.

Indem NPOs ihre Fundraising-Strategien um «Ethical Chic» und «Family Success» erweitern, öffnen sie sich nicht nur für neue Finanzierungsquellen, sondern stärken auch ihre Rolle als Vorbilder für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit. Dieser Ansatz gewährleistet nicht nur das Wachstum der Organisation, sondern trägt auch zu einer positiven Veränderung in der Gesellschaft bei.

Im nächsten Abschnitt betrachten wir die Kraft des Storytellings und digitalen Marketings als Werkzeuge, um diese neuen Fundraising-Strategien effektiv zu kommunizieren und eine breitere Unterstützung zu gewinnen.


Teil 4: Storytelling und digitales Marketing

In Zeiten der Informationsüberflutung und des digitalen Wandels hat sich die Art und Weise, wie NPOs kommunizieren und Beziehungen zu ihren Unterstützer*innen aufbauen, grundlegend verändert. Storytelling und digitales Marketing haben sich als wertvolle Instrumente erwiesen, um die Botschaften von NPOs wirkungsvoll zu verbreiten und ihre Zielgruppen emotional zu erreichen.

Die Kraft des Storytellings

Geschichten haben die einzigartige Fähigkeit, Menschen zu bewegen, zu inspirieren und zum Handeln zu motivieren. Für NPOs bedeutet dies, dass durch das Teilen von echten Geschichten über die Auswirkungen ihrer Arbeit, über Menschen, die sie unterstützen, oder über die Gemeinschaften, denen sie dienen, eine tiefere Verbindung zu ihren Gönner*innen hergestellt werden kann. Storytelling ermöglicht es, die Bedeutung von «Ethical Chic» und «Family Success» greifbar zu machen und die Werte, für die eine NPO steht, lebendig zu vermitteln.

Nutzung von Social Media und digitalen Plattformen

Digitale Plattformen bieten eine enorme Reichweite und Vielfalt an Möglichkeiten, um Geschichten zu teilen und Kampagnen zu verbreiten. Social Media, Blogs, E-Mail-Newsletter und Crowdfunding-Plattformen sind nur einige der Kanäle, über die NPOs ihre Botschaft effektiv kommunizieren können. Die Herausforderung liegt darin, die jeweiligen Plattformen strategisch zu nutzen, Inhalte zielgruppengerecht aufzubereiten und Interaktionen zu fördern, um eine Gemeinschaft engagierter Menschen aufzubauen.

Einbindung von Influencer*innen und Meinungsführenden

Die Zusammenarbeit mit einflussreichen und vor allem vernetzten Menschen, welche die Werte und Ziele einer NPO teilen, kann die Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit der Organisation erheblich steigern. Durch ihr weitreichendes Netzwerk und ihre Überzeugungskraft können diese Persönlichkeiten dazu beitragen, die Geschichten und Anliegen einer NPO einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und dadurch Unterstützung und Spenden zu generieren.

Ein theoretisches Beispiel für eine erfolgreiche Kampagne

Ein lohnendes Beispiel für die Nutzung von Storytelling und digitalem Marketing ist die Kampagne einer fiktiven NPO namens «EcoFashion Forward», die durch das Erzählen persönlicher Geschichten von Menschen, die durch nachhaltige Modeprojekte positiv beeinflusst wurden, ein starkes Bewusstsein für «Ethical Chic» geschaffen hat.

Durch den gezielten Einsatz von Social Media und die Zusammenarbeit mit Modebloggern und -influencern jedweden Geschlechts konnte «EcoFashion Forward» eine signifikante Steigerung an Spenden und Unterstützenden verzeichnen. Durch die Kombination von Storytelling mit intelligentem digitalem Marketing können NPOs nicht nur ihre Reichweite und Wirkung maximieren, sondern auch eine starke, engagierte Gemeinschaft aufbauen, die bereit ist, ihre Mission zu unterstützen. Im nächsten Abschnitt werden wir die Bedeutung von Veranstaltungen für Nachhaltigkeit und Ethik untersuchen, um das Bewusstsein und die Unterstützung für diese wichtigen Themen weiter zu fördern.


Teil 5: Veranstaltungen für Nachhaltigkeit und Ethik

Veranstaltungen spielen eine zentrale Rolle im Fundraising und in der Community-Bildung von NPOs. Sie bieten einerseits die Möglichkeit, finanzielle Mittel zu generieren; andererseits ermöglichen sie, Bewusstsein für wichtige Anliegen zu schaffen und eine Gemeinschaft Gleichgesinnter zu bilden. Im Kontext von «Ethical Chic» und «Family Success» bieten Veranstaltungen eine einzigartige Plattform, um diese Konzepte lebendig zu präsentieren und direkte Erfahrungen zu ermöglichen.

Bedeutung von Veranstaltungen

Veranstaltungen, die Themen wie Nachhaltigkeit, ethischen Konsum und Work-Life-Balance in den Vordergrund stellen, können tiefgreifende Auswirkungen auf die Teilnehmenden haben. Sie erlauben es, die Prinzipien, die hinter «Ethical Chic» und «Family Success» stehen, nicht nur zu diskutieren, sondern auch zu erleben. Durch Workshops, Diskussionsrunden, Modenschauen und mehr können NPOs ihre Botschaften auf interaktive und einprägsame Weise vermitteln.

Tipps für die Organisation erfolgreicher Events

  • Zielgruppenorientierung: Verstehen Sie Ihre Zielgruppe und wählen Sie Veranstaltungsformate, welche deren Interessen und Bedürfnissen entsprechen.
  • Inhaltliche Tiefe: Bieten Sie Inhalte, die informieren, inspirieren und zum Handeln anregen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Geschichten hinter «Ethical Chic» und die Bedeutung von «Family Success» zu erzählen.
  • Interaktivität: Fördern Sie die aktive Teilnahme durch Workshops, Q&A-Sessions und Networking-Möglichkeiten. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und das Engagement.
  • Partnerschaften: Arbeiten Sie mit lokalen Unternehmen, Schulen und anderen Organisationen zusammen, die Ihre Werte teilen. Dies kann die Reichweite Ihrer Veranstaltung erhöhen und neue Unterstützungsquellen erschliessen.

Angenommene Beispiele erfolgreicher Veranstaltungen

Ein veranschaulichendes Beispiel ist das erdachte «Green Threads Festival», ein jährliches Event, das sich ganz dem Thema nachhaltige Mode widmet. Durch eine Kombination aus Modenschauen, die von nachhaltigen Designer*innen kuratiert wurden, Workshops zum Thema Upcycling und Diskussionsrunden mit Fachleuten der Branche, konnte das Festival ein breites Publikum erreichen und sowohl Bewusstsein schaffen als auch beträchtliche Spendensummen für nachhaltige Modeprojekte generieren.

Ein weiteres Beispiel dieser Art ist die «Family Success Week», organisiert von einer NPO, die sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie einsetzt. Die Veranstaltung bot eine Reihe von Workshops und Vorträgen zu Themen wie flexible Arbeitsmodelle, Stressmanagement und Familienplanung. Durch die Bereitstellung wertvoller Ressourcen und den Aufbau einer unterstützenden Community trug die Veranstaltung massgeblich zur Förderung des «Family Success» bei.

Veranstaltungen, welche die Prinzipien von «Ethical Chic» und «Family Success» verkörpern, bieten NPOs eine ausgezeichnete Gelegenheit, ihre Missionen zu verbreiten, Unterstützung zu mobilisieren und ein Alleinstellungsmerkmal zu gewinnen. Indem sie Räume für Bildung, Diskussion und gemeinsame Erfahrungen schaffen, können sie nicht nur finanzielle Mittel sichern, sondern auch eine Bewegung für positive Veränderungen anstossen.

Im abschliessenden Abschnitt des Blog-Posts sehen wir zusammengefasst, was es bedeutet, Fundraising im neuen Stil zu betreiben, und rufen zum Handeln auf, um gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten.


Teil 6: Die Rolle der Unternehmensberatung

Die Landschaft des Fundraisings verändert sich ständig. Neue Herausforderungen und Möglichkeiten entstehen. Insofern ist die Rolle einer Unternehmensberatung unverzichtbar geworden. Als Brücke zwischen traditionellen Methoden und innovativen Ansätzen bieten Berater*innen den NPOs die notwendigen Werkzeuge und Perspektiven, um ihre Fundraising-Strategien erfolgreich zu überarbeiten und anzupassen.

Unterstützung bei der Strategieentwicklung

Als Berater liegt mein Hauptaugenmerk darauf, NPOs zu befähigen, ihre Fundraising-Strategien kritisch zu hinterfragen und neue, wirkungsvolle Wege zu erkunden. Dies bedeutet oft, über den Tellerrand hinauszublicken und Konzepte wie «Ethical Chic» und «Family Success» zu integrieren, die nicht nur das Potenzial haben, die finanzielle Basis der Organisation zu stärken, sondern auch ihre gesellschaftliche Wirkung zu vergrössern.

Anpassung an sich verändernde Umstände

Anpassungsfähigkeit und -bereitschaft sind Schlüsselelemente. Ich helfe NPOs dabei, flexible und resiliente Strategien zu entwickeln, die es ihnen ermöglichen, auf Veränderungen im Spendenverhalten, neue Technologien und globale Trends zu reagieren. Dies umfasst auch die Schulung des Personals, um die neuesten digitalen Werkzeuge und Kommunikationstechniken effektiv zu nutzen.

Machbare Erfolgsgeschichten meiner Beratungstätigkeit

Ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung neuer Fundraising-Strategien ist die Zusammenarbeit mit einer NPO, nennen wir sie «EcoInnovate». Durch die Einführung eines integrierten Ansatzes, der digitales Marketing, Storytelling und Veranstaltungen für Nachhaltigkeit kombiniert, konnte «EcoInnovate» seine Spenden innerhalb eines Jahres verdoppeln und gleichzeitig sein Engagement für ökologische Nachhaltigkeit verstärken.

Ein weiteres Beispiel ist die Zusammenarbeit mit «FamilyBalance», einer fiktives Organisation, die sich der Förderung von «Family Success» verschrieben hat. Durch die Neugestaltung ihrer Kommunikationsstrategie und die Einführung flexibler Arbeitsmodelle für das Team konnte «FamilyBalance» nicht nur die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter*innen steigern, sondern auch eine stärkere Bindung zu ihren Stakeholdern aufbauen.

Ein Aufruf zum Handeln

Es zeigt sich, dass «Ethical Chic» und «Family Success» mehr als nur schöne Worte sind; sie sind wesentliche Elemente für die Gestaltung einer zukunftsfähigen und wirkungsvollen NPO. Daraus in der Praxis ein Alleinstellungsmerkmal zu machen, erfordert Mut, Kreativität und die Bereitschaft, etablierte Pfade zu verlassen.

Ich lade Sie ein, Ihre Fundraising-Strategien zu überdenken und den ersten Schritt zu machen, um Ihre Organisation für die Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu rüsten. Ob durch die Integration ethischer Prinzipien in Ihre Kampagnen, die Förderung einer ausgewogenen Work-Life-Balance oder die Nutzung innovativer Marketingansätze – die Möglichkeiten, einen Unterschied zu machen, sind grenzenlos.

Wenn Sie bereit sind, Ihr Fundraising auf die nächste Stufe zu heben und eine tiefere, bedeutungsvolle Verbindung zu Ihren Unterstützer*innen aufzubauen, stehe ich bereit, Sie auf diesem Weg zu begleiten. Gemeinsam können wir es schaffen, dass das Fundraising nicht nur Mittel zum Zweck ist, sondern eine Kraft für positive Veränderung.

 

Quellenverzeichnis und weiterführende Literatur

  • National Council of Nonprofits. (n.d.). Ethical Fundraising. Verfügbar unter: https://www.councilofnonprofits.org/running-nonprofit/fundraising-and-resource-development/ethical-fundraising. Ein umfassender Leitfaden, der die Grundlagen ethischen Fundraisings für Non-Profit-Organisationen abdeckt.
  • Oxfam International. (2020). RESEARCH ETHICS: A PRACTICAL GUIDE. Verfügbar unter: www.oxfam.org.uk/policyandpractice. Ein praktischer Leitfaden von Oxfam, der ethische Überlegungen und Praktiken in der Forschung thematisiert.
  • International Fundraising Summit. (2018). International Statement of Ethical Principles in Fundraising. Ein internationales Dokument, das ethische Prinzipien im Fundraising festlegt, vereinbart von Vertretern nationaler Fundraising-Verbände.
  • Deutscher Fundraising Verband e.V. (n.d.). Kommentar zu Ethikregeln. Ein Dokument, das spezifische ethische Regeln und Richtlinien für Fundraising in Deutschland bietet.
  • The SROI Network. (2012). Social Return on Investment (SROI) Guide. Ein Leitfaden zur Bewertung des sozialen Return on Investment, der zeigt, wie man den sozialen und finanziellen Wert von Projekten misst.
  • Fashion Revolution. (n.d.). Website: fashionrevolution.org. Eine globale Bewegung, die sich für eine bessere Modeindustrie einsetzt.
  • Harvard Business Review (HBR). (n.d.). Website: hbr.org. Bietet tiefe Einblicke in die Bereiche Management, Business und Innovation.
  • Stanford Social Innovation Review (SSIR). (n.d.). Website: ssir.org. Publiziert Artikel und Studien zu sozialen Innovationen, Leadership und Non-Profit-Management.
  • Schnelle Mode, dreckige Mode. (2022). Billig produziert und kurz getragen – Fast Fasion erhöht die Kleidermenge und den Abfall von Brigitte Werneburg in LE MONDE diplomatique, Atlas der Globalisierung, ungleiche Welt. 
kampagnen-image-ethical-chic-&-family-success
Bild: Image Creator Microsoft Designer, Nachbearbeitung Thomas Trams.
Picture of Thomas Trams

Thomas Trams

Als Gründer, Berater und diplomierter Volkswirt setze ich mich für ethische Geschäftspraktiken und die stetige Entwicklung von Unternehmen ein. In meinen Blog-Beiträgen auf Medium und LinkedIn teile ich fesselnde Einblicke in innovative Technologien, wegweisende Designkonzepte und weitere faszinierende Themen, die Unternehmen und öffentliche Institutionen voranbringen.

Diese Website verwendet Cookies und bearbeitet anonymisierte Nutzerdaten. Wir verzichten auf den Einsatz von Google Analytics, Google Fonts, Google Maps und Google reCaptcha. Zur Erhebung von Nutzerdaten nutzen wir «Matomo Analytics — Ethische Statistiken. Nachhaltige Erkenntnisse.» Eine Lösung, die Nutzerdaten allein auf unserem Server in der Schweiz speichert. Wenn Sie genauere Informationen hierüber möchten, lesen Sie bitte unsere Daten­schutz­erklärung.