In der modernen Ökonomie sind Fachleute im Marktdesign Meister*innen für einen ausgewogenen Erfolg. Als Marktarchitekt*innen setzen sie sich intensiv mit technischen Prozessen und mit Interaktionen von Angebot und Nachfrage auseinander. Ihr Ziel ist es, eine ausgeglichene, ethisch verantwortliche Wirtschaftskultur zu schaffen. Marktdesign, von Axel Ockenfels definiert als «Kunst, Institutionen so zu gestalten, dass Verhaltensanreize im Einklang mit übergeordneten Zielen stehen», internalisiert externe Kosten und ermöglicht nachhaltigen Ressourcenumgang.
Im nachfolgenden Text wird eines von sechs Handlungsfeldern näher betrachtet und dadurch aufgezeigt, dass die aristotelischen Tugenden genauso in die griechische Antike wie zu den heutigen Herausforderungen eines ausgewogenen Wirtschaftens passen.
Ethik in der Technologie
Märkte: Technologie-, Forschungs- und Entwicklungsmarkt
Marktdesign: Einführung ethischer Richtlinien und Standards für Technologieunternehmen, Förderung von verantwortungsbewusster Forschung und Entwicklung
Die Tugend Weisheit im Sinne der aristotelischen Ethik:
Sophia, oder Weisheit, ist – übertragen in die moderne Welt der Wirtschaft – eine entscheidende Tugend im Bereich der Technologieethik. Im Marktdesign bedeutet dies die Entwicklung ethischer Technologien und deren verantwortungsvollen Einsatz. In der Technologieentwicklung findet diese Tugend ihre Mitte zwischen einer Vernachlässigung ethischer Standards und einem übertriebenen Innovationshemmnis durch unnötige Restriktionen.
Die spezifischen externen Kosten:
Externe Kosten im Bereich der Technologieethik können durch ethisch bedenkliche Technologien – gerade im Bereich der künstlicher Intelligenz (KI) –, Vertrauensverlust durch unethische Nutzung, Innovationsblockaden durch Marktzutrittsbarrieren oder unzureichende Schaffung bzw. Durchsetzung von Eigentumsrechten entstehen.
Der zu erzielende ethische Profit durch Weisheit:
Die Integration von Weisheit in der Technologieentwicklung verspricht ethischen Gewinn. Im Kontext von KI, um bei dem oben gewählten Beispiel zu bleiben, können technologische Investitionen Fortschritte in Wissenschaft, Erziehung und Bildung dynamisieren. Dies, indem komplexe Sachzusammenhänge, beispielsweise klimatische oder medizinische Zusammenhänge, besser verstanden und genutzt werden können. Ein kluger, reflektierter Umgang mit technologischem Fortschritt geht einher mit Verantwortungsbewusstsein und beschleunigt nachhaltiges Wachstum.
Handlungsaufforderungen:
- Integration ethischer Richtlinien: Unternehmen sollten ethische Richtlinien in den Entwicklungsprozess ihrer Technologien integrieren, um verantwortungsbewusste Lösungen zu gewährleisten.
- Transparente Kommunikation: Eine klare und transparente Kommunikation über die ethischen Standards und Prinzipien in der Technologieentwicklung stärkt das Vertrauen der Kund*innen.
- Zusammenarbeit für branchenweite Standards: Unternehmen sollten branchenübergreifend zusammenarbeiten, um gemeinsame ethische Standards für die Technologieentwicklung zu etablieren und zu fördern.
Die Tugend der Weisheit im Handlungsfeld der Technologieethik ist unerlässlich, um ein ausgewogenes Marktdesign zu schaffen, das langfristige Entwicklung und ethische Verantwortung miteinander verbindet.
Sie interessieren sich für ein kontinuierliches Marktdesign, basierend auf der Balance zwischen einem Zuviel und Zuwenig? Sie wollen mehr wissen über eine ressourcenschonende, nachhaltige Herangehensweise und ausbalancierten Fortschritt? Kontaktieren Sie mich.
Die bewusste Entscheidung, redaktionell auf die konkrete Nennung von Unternehmen bzw. auf Fallbeispiele zu verzichten, liegt darin begründet, dass der Fokus auf die ethischen Prinzipien gelenkt werden soll, ohne dabei spezifische Marken hervorzuheben oder zu umgehen. Dies ermöglicht eine allgemeinere und neutrale Betrachtung der Thematik. Ganz im Sinne der aristotelischen Ethik.
Alle Handlungsfelder im Überblick: