Ethics Hub: eine Plattform für Ethik und Zusammenarbeit

Der Newsroom wurde von Medienhäusern schon vor mehr als zwanzig Jahren fest in ihre Organisation eingebaut. Auch grosse Unternehmen ausserhalb der Medienbranche erkennen hierin zusehends eine Möglichkeit, die interne und externe Kommunikation aus einer Hand zu gewährleisten. Und ein neu gedachtes Konzept eines Newsrooms bietet noch viel mehr.

Bevor wir über einen Newsroom für ethisches Geschäftsverhalten sprechen können, ist es wichtig, sich die grundlegende Frage zu stellen: Wer sind «wir»? Die Fragestellung ist entscheidend für den Abbau von Ungleichheiten, sozialen Spannungen und den Aufbau einer starken, gemeinsamen Zukunft.

Nachfolgend einige Gründe, warum diese Fragestellung nicht nur gesellschaftspolitisch, sondern auch ökonomisch von Bedeutung ist.

Gemeinsame Vision und Ziele: Indem das Verständnis von «Wir» geklärt wird, entsteht eine gemeinsame Grundlage für die Vision und Ziele. Alle beteiligten Parteien sollten sich darüber im Klaren sein, wer Teil dieses «Wir» ist und was sie als Einheit erreichen wollen.

Inklusion und Beteiligung: Besteht ein Konsens über das «Wir» wird die Beteiligung aller relevanten Akteur*innen am Prozess sichergestellt. Dies schliesst nicht nur die Unternehmensleitung ein, sondern auch Mitarbeitende, Kund*innen, Lieferanten und andere Interessengruppen, die von den Geschäftsentscheidungen betroffen sind.

Verantwortlichkeit und Engagement: Eine klare Auffassung von «Wir» fördert das Gefühl der Verantwortlichkeit und des Engagements für ethisches Geschäftsverhalten. Wenn sich alle als Teil einer Gruppe betrachten, sind sie eher bereit, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv für ethische Praktiken einzusetzen.

Konfliktlösung und Konsensbildung: Dadurch, dass man sich mit dem «Wir» auseinandersetzt, können potenzielle Konflikte oder unterschiedliche Perspektiven frühzeitig identifiziert und angegangen werden. Dies fördert die Konsensbildung und die Entwicklung kollektiver Lösungen für ethische Herausforderungen im Geschäftsleben.

Insgesamt schafft die Klärung der Identität von «Wir» eine solide Grundlage für die Förderung ethischen Geschäftsverhaltens und ermöglicht es, die Vision von «Better Profits through Ethical Business» auf eine breitere und inklusivere Art und Weise umzusetzen.

Eine zentrale Plattform für ethische Kommunikation

Ein Newsroom-Konzept innerhalb eines Unternehmens, nennen wir es «Ethics Hub», kann zweifellos dazu beitragen, die interne Kommunikation zu verbessern und eine kohärente, abgestimmte Botschaft nach innen und aussen zu senden. Hier sind einige Vor- und Nachteile sowie die mögliche Rolle eines Newsrooms beim Verständnis von «Wir».

Vorteile eines Newsrooms:

  • Effiziente Kommunikation: Ein Newsroom kann die Kommunikation in einem Unternehmen zentralisieren und ermöglicht es, Informationen schnell und effektiv zu verbreiten.
  • Kohärente Botschaften: Durch die Koordination der Kommunikation können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Botschaften konsistent sind und die Unternehmensziele unterstützen.
  • Inklusion und Beteiligung: Ein Newsroom bietet die Möglichkeit, sämtliche arbeitnehmer- und arbeitgeberseitigen Interessengruppen im Unternehmen einzubeziehen und die jeweilige Perspektive zu berücksichtigen.
  • Verantwortlichkeit und Engagement: Indem ein Newsroom klare Verantwortlichkeiten festlegt und die Mitarbeitenden zur aktiven Teilnahme ermutigt, kann er das Engagement und die Verantwortlichkeit fördern.
  • Optimismus: Ein Newsroom kann für eine positive Grundstimmung sorgen.


Nachteile
eines Newsrooms:

  • Zentralisierung der Macht: Ein Newsroom kann dazu führen, dass die Kommunikation und Entscheidungsfindung zentralisiert werden, was zu einer Konzentration der Macht in den Händen weniger führen kann.
  • Mangelnde Vielfalt der Stimmen: Wenn Entscheidungen über die Kommunikation von einem kleinen Team getroffen werden, besteht die Gefahr, dass die Vielfalt der Stimmen und Perspektiven im Unternehmen vernachlässigt wird.
  • Bürokratie und Langsamkeit: Ein zu komplexer oder bürokratischer Newsroom kann zu einer Verlangsamung der Kommunikationsprozesse führen und die Reaktionsfähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen.

 

Bzgl. der Auffassung von «Wir» innerhalb eines Unternehmens kann ein gut gestalteter Newsroom tatsächlich dazu beitragen, die Ziele zu klären, die Beteiligung der Mitarbeitenden zu fördern, Verantwortlichkeit sicherzustellen und zur Konfliktlösung beizutragen. Ein Newsroom kann als Plattform dienen, um gemeinsame Visionen und Ziele zu formulieren, verschiedene Abteilungen und Interessengruppen einzubeziehen, klare Verantwortlichkeiten festzulegen und Konflikte durch offene Kommunikation zu lösen.

Die Effektivität eines Newsrooms hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich seiner Struktur, seiner Führung sowie der Unterstützung durch das Management und einen etwaigen Betriebsrat. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der Newsroom transparent ist, Vielfalt fördert und die Bedürfnisse und Perspektiven aller Mitarbeitenden berücksichtigt, um sein volles Potenzial als Instrument für die Förderung von ethischem Geschäftsverhalten und finanziellen Unternehmenszielen zu entfalten.

Fazit: Der Ethics Hub als Schlüssel für ethische Unternehmensführung

Der Newsroom – auch «Ethics Hub» genannt – fungiert als zentrale Plattform zur Förderung und Koordination ethischer Prinzipien und Best Practices. Hier werden Richtlinien entwickelt, Schulungen organisiert und ethische Initiativen koordiniert, um sicherzustellen, dass den ethischen Verpflichtungen nachgekommen wird.

Für den Ethics Hub sind klare Strukturen mit definierten Verantwortlichkeiten sowie Ressourcen unerlässlich, etwa für Schulungen und Weiterbildungen zum Thema Ethik. Ebenso bedarf es eines effektiven technischen Kommunikationssystems, zum Zweck, Informationen über ethische Richtlinien und Initiativen zu verbreiten.

Ist beides gewährleistet und die Frage nach dem «wir» geklärt, sind die Einstiegshürden für einen Ethics Hub gering. Packen wir es an!

Picture of Thomas Trams

Thomas Trams

Als Gründer, Berater und diplomierter Volkswirt setze ich mich für ethische Geschäftspraktiken und die stetige Entwicklung von Unternehmen ein. In meinen Blog-Beiträgen auf Medium und LinkedIn teile ich fesselnde Einblicke in innovative Technologien, wegweisende Designkonzepte und weitere faszinierende Themen, die Unternehmen und öffentliche Institutionen voranbringen.

Diese Website verwendet Cookies und bearbeitet anonymisierte Nutzerdaten. Wir verzichten auf den Einsatz von Google Analytics, Google Fonts, Google Maps und Google reCaptcha. Zur Erhebung von Nutzerdaten nutzen wir «Matomo Analytics — Ethische Statistiken. Nachhaltige Erkenntnisse.» Eine Lösung, die Nutzerdaten allein auf unserem Server in der Schweiz speichert. Wenn Sie genauere Informationen hierüber möchten, lesen Sie bitte unsere Daten­schutz­erklärung.