Ein Weg des beständigen Wachstums

Wachstum im Leben ist in den seltensten Fällen geradlinig. Kontinuierliche Entwicklung bedeutet zu lernen, mit Auf und Abs umzugehen. Das Leben ist manchmal steinig, doch gerade Rückschläge und Fehler zeigen uns die Wirklichkeit auf. Und dadurch auch neue Möglichkeiten und Wege. Wir müssen sie nur als solche erkennen.

Auch mein eigener Lebensweg war geprägt von Wendepunkten, Herausforderungen und Fehlern, die mein Leben und meine Karriere genauso geprägt haben wie Erfolge und Höhepunkte. Ein Höhepunkt etwa war die Erkenntnis, dass wahre Profession(alität) darin liegt, seine Leidenschaft zu leben und einen positiven Einfluss auszuüben. Ein Wendepunkt war der Moment, als ich meine Komfortzone verliess und mich der neuen Herausforderung «Selbständigkeit» stellte.

Durch Ausdauer, Entschlossenheit und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, fand ich Wege, um gesteckte Ziele zu erreichen. Anpassungsfähigkeit und der Wille, Chancen zu erkennen und zu nutzen, waren dabei entscheidend. Die vergangenen Jahre lehrten wichtige Lektionen. Insbesondere, dass Beharrlichkeit, Authentizität und Integrität unerlässlich für ein langfristiges Vorankommen sind und sich auszahlen.

An diesem Punkt meines Weges ist die Zeit gereift, meine Erfahrungen zu teilen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, diese in Ihrer eigenen Entwicklung einzubauen: Mein ganzheitlicher Ansatz «Continuous Development» unterstützt Unternehmen und öffentliche Institutionen im Bereich digitale Geschäftsprozesse. Durch Workshops, Coachings und Trainings helfe ich ihnen dabei, ihre Ziele zu erreichen und ihr eigenes Potenzial auszuschöpfen.

Continuous Development: Meine Module als Blaupause für Ihre Weiterentwicklung

Teil A: Basics


Optimierung

Massnahmen zur Conversion-Rate-Optimierung erfordern bereits vor dem Testen erheblichen Aufwand und Kosten, insofern sollten sie gut vorbereitet sein. Für den Return on Investment (ROI) ist es zudem entscheidend, die Perspektive der Nutzer*innen einzunehmen. Optimierungsbemühungen starten dort, wo technische Fehler oder andere Barrieren den fast abgeschlossenen Checkout-Prozess behindern. Dieses Modul zeigt auf, wie Optimierungschancen identifiziert werden können.

  • Unternehmensziel und KPI
  • Kontinuität der Optimierung
  • Experteninterview
  • Heuristischer Ansatz
  • Webanalyse und -interaktion
  • Userfeedback und Usability
  • Blick auf Wettbewerber
  • Analyse des Pagespeeds


Hypothese

Eine objektive Beobachtung und Veränderung der digitalen Angebote anhand von Tests sind erforderlich, um Verhaltensänderungen einzuschätzen oder zu messen. Diese Tests müssen in Form von Hypothesen formuliert, qualifiziert und priorisiert werden, so dass aus einem reinen Backlog eine Roadmap mit durchführbaren Experimenten entstehen kann. Dieses Modul erläutert Gründe, warum spontane Tests zu vermeiden sind, und empfiehlt Standardprozesse für eine korrekte Durchführung.

  • Qualitätsanforderung
  • Priorisierung
  • Roadmap


Test

Nachdem das passende Test-Tool gefunden und integriert wurde, erfolgt ein sogenannter AA-Test, gefolgt von einem AB-Test, um die Validität zu überprüfen. Ergänzende Tools werden benötigt, insbesondere für die Dokumentation, Auswertung oder Segmentierung von Experimenten. Optional ist die Entscheidung zu treffen, ob weitere Funktionalitäten, beispielsweise KI, zum Einsatz kommen sollen. Dieses Modul versetzt einen in die Lage, mit den passenden Tools erste Experimente zu starten, sei es via WYSIWYG- oder Code-Editor.

  • Qualitätssicherung
  • Einrichtung eines Tests
  • Dokumentation
  • Auswertung des Testergebnisses
  • Segmentierung der Ergebnisse
  • Finalisierung eines Tests


Teil B: Advanced


Opportunity Solution Tree (OST) und Objectives and Key Results (OKR)

Die Testergebnisse müssen den Unternehmenserfolg positiv beeinflussen, damit sich ihr Einsatz lohnt. Die Art und Weise, wie dies geschieht, kann variieren, z. B. durch Steigerung der Conversion Rates, Einsparungen bei der Programmierung oder andere Erkenntnisse aus den Testergebnissen. Wie diese Testergebnisse die Key Results und Unternehmensziele beeinflussen, verdeutlicht der OST. Insofern zeigt der OST Kausalitäten auf, während sich mit OKR Entwicklungsmöglichkeiten im alltäglichen Geschäft methodisch, operational und agil umsetzen lassen. Dieses Modul stellt also Optionen vor, um monetäre Gewinne aus Zuwächsen abzuschätzen.

  • Umsatzwachstum
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung
  • Ergebnis vs. Ausgabe
  • Interessengruppen
  • Kundenfokus
  • Opportunity Solution Tree
  • Conversion Management mit Objectives and Key Results


Personalisierung

Digitale Medien ermöglichen eine segmentbezogene, effektive Unterscheidung von Angeboten und Prozessen. Die Kundensegmentierung ermöglicht eine personalisierte Ansprache und bessere Erfüllung ihrer Bedürfnisse. Es ist wichtig, relevante Parameter für das Kundenverhalten zu identifizieren und zu profilieren; dies kann mit grossen Datenmengen verbunden sein, die es zu bewältigen gilt. Dieses Modul bietet Einblicke in die Zukunft des Conversion Managements.

  • Customer Lifetime Value
  • Gezielte Kundenansprachen
  • Datenerfassung
  • Personalisierung


Coding

Hinweis: Modul wird über Dritte angeboten und im Zusammenhang mit dem übrigen Portfolio von mir organisiert.

Für einige Experimente sind Kenntnisse in HTML, CSS und JavaScript erforderlich. Normalerweise ist das Aufgabe technischer Kolleg*innen. Dennoch ist es wichtig, den Code zumindest lesen und verstehen zu können, besonders für die Qualitätssicherung. Dieses Modul vermittelt Quellen und Ansätze, um die Angst vor Programmiercode zu überwinden und selbstbewusst mit Techniker*innen zu interagieren.

  • Kreation via visuellen Editor und Code
  • HTML | CSS | JavaScript


Psychologie

Neben der Technik müssen auch psychologische Aspekte bei Tests berücksichtigt werden. Es gibt Verhaltensmuster (Behaviour Patterns), die zwar ähnliche Tests nahelegen, direkte Übertragungen aber können riskant sein. Eigene Untersuchungen der Zielgruppe sind notwendig, um Kundenbedürfnisse besser zu verstehen. Dieses Modul behandelt psychologische Aspekte des Entscheidungsprozesses, die bereits beim Design des Experiments zu beachten sind.

  • Verhaltensmodell
  • Duale Verarbeitungstheorie
  • Kognitive Leichtigkeit
  • Motivation und Risiko
  • Aufmerksamkeit und Wahrnehmung
  • Entscheidung und Gedächtnis


Quasi-Experiment

Quasi-Experimente erlauben zwar keine vollständige Kontrolle aller experimentellen bzw. relevanten Aspekte, da per definitionem eine randomisierte Stichprobenauswahl fehlt. Trotzdem weisen sie wesentliche Gütekriterien auf. Einsatzgebiete sind beispielsweise Ethical Business und Interkulturelle Kommunikation. Beide setzen Persönlichkeitseigenschaften und die Fähigkeit voraus, kulturelle Unterschiede ins eigene Handeln zu integrieren. Die Verbindung von Quasi-Experimenten, Ethical Business und Interkultureller Kommunikation birgt Potenzial für neue Herangehensweisen in der Produktentwicklung und der Zusammenarbeit internationaler Teams. Dieses abschliessende Modul zeigt, wie diese Elemente effektiv kombiniert werden können.

 

Abschlussgedanken & Einladung zum Dialog

Im Kern meiner Beratung steht ein einfaches, doch kraftvolles Prinzip: Ethisches Geschäftsgebaren führt zu echtem Profit. Durch die Integration ethischer Praktiken in alle Aspekte der Unternehmensführung – von der Digitalisierung bis zur sozialen Verantwortung – helfe ich Ihnen, nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch ein positiver Teil der globalen Gemeinschaft zu sein.

Sind Sie bereit, gemeinsam Werte zu schaffen, die zählen?

Lassen Sie uns miteinander sprechen und entdecken, wie Ihr Unternehmen durch ethische Innovationen florieren kann. Es geht um mehr als Gewinn; es geht um den Aufbau einer Zukunft, die wir stolz unseren Kindern hinterlassen können.

Kontaktieren Sie mich: trams@ethicalprofit.ch

Picture of Thomas Trams

Thomas Trams

Als Gründer, Berater und diplomierter Volkswirt setze ich mich für ethische Geschäftspraktiken und die stetige Entwicklung von Unternehmen ein. In meinen Blog-Beiträgen auf Medium und LinkedIn teile ich fesselnde Einblicke in innovative Technologien, wegweisende Designkonzepte und weitere faszinierende Themen, die Unternehmen und öffentliche Institutionen voranbringen.

Diese Website verwendet Cookies und bearbeitet anonymisierte Nutzerdaten. Wir verzichten auf den Einsatz von Google Analytics, Google Fonts, Google Maps und Google reCaptcha. Zur Erhebung von Nutzerdaten nutzen wir «Matomo Analytics — Ethische Statistiken. Nachhaltige Erkenntnisse.» Eine Lösung, die Nutzerdaten allein auf unserem Server in der Schweiz speichert. Wenn Sie genauere Informationen hierüber möchten, lesen Sie bitte unsere Daten­schutz­erklärung.