Um diese Fragen zu beantworten, betrachten wir kurz aktuelle Studien und Erkenntnisse, einschliesslich einer Visualisierung der Polarisierung in politischen Blogs aus dem Jahr 2004 von Lada Adamic. In ihrer Analyse stellte Lada Adamic fest, dass die politische Blogosphäre der USA stark polarisiert ist, wobei liberale und konservative Standpunkte in separaten «Echokammern» existieren. Diese visuelle Darstellung verdeutlicht die Tendenz zur Selbstbestätigung und zur Vermeidung abweichender Meinungen, die in vielen Online-Communities zu beobachten ist.
Was bedeutet das für die Diversität in Nachrichtenempfehlungen? Die Erforschung diversitätsorientierter Empfehlungen – beispielsweise auch an der Universität Zürich (siehe Quellenangaben) – zeigt, dass eine breitere Palette von Standpunkten und Perspektiven die Nutzerbeteiligung positiv beeinflussen kann. Durch den Zugang zu vielfältigen Informationen werden Nutzer*innen ermutigt, über ihren eigenen Horizont hinauszublicken und unterschiedliche Sichtweisen zu schätzen.
Eine weitere Erkenntnis aus den unten genannten Untersuchungen ist, dass eine übermässige Betonung von Meinungsverschiedenheiten zu einer Fragmentierung der Gesellschaft führen kann. Es ist wichtig, Unterschiede zu respektieren, aber auch nach Gemeinsamkeiten zu suchen und empathisch zuzuhören. Wie der persische Mystiker Rumi sagte: «Jenseits von richtig und falsch gibt es ein Feld. Dort treffen wir uns.»
Die Erkenntnisse von Adamic und andere Forschungsarbeiten in diesem Bereich helfen uns zu verstehen, wie Diversität in den Medien unser Leseverhalten und unsere Wahrnehmung beeinflusst. Indem wir uns bewusst machen, wie Empfehlungssysteme arbeiten und wie wir mit unterschiedlichen Perspektiven umgehen, können wir aktiv dazu beitragen, eine informierte und tolerante Gesellschaft aufzubauen.
Quellenangaben
- Lucien Heitz, Juliane A. Lischka, Alena Birrer, Bibek Paudel, Suzanne Tolmeijer, Laura Laugwitz, Abraham Bernstein, «Benefits of Diverse News Recommendations for Democracy: A User Study», In: Digital Journalism Special Issue, Exploring the Normative Dimension, S. 1–21, 2022.
- Mats Mulder, Oana Inel, Jasper Oosterman, Nava Tintarev, «Operationalizing Framing to Support Multiperspective Recommendations of Opinion Pieces», In den Proceedings der ACM Conference on Fairness, Accountability, and Transparency, 2021.
- Framework: https://github.com/mats-mulder/FAccT2021-OperationalizingFraming
- Lada Adamic, «Visualizing Polarization in Political Blogs», https://allthingsgraphed.com/2014/10/09/visualizing-political-polarization/, 09 Oct 2014.
- Department of Informatics – Dynamic and Distributed Information Systems Group, University of Zurich, Präsentation von Oana Inel und Lucien Heitz, «Diversity in News Recommendations – Studies on the Impact of Diversity-Optimized Recommendations on News Reading Behavior», 2022.
- Marc Brupbacher, Svenson Cornehls, Tagesanzeiger (CH), «So polarisiert ist die Schweiz – ein grafischer Überblick», https://www.tagesanzeiger.ch/politische-polarisierung-so-polarisiert-ist-die-schweiz-ein-grafischer-ueberblick-733722800369, 07 Oct 2023.