CO₂-Ausstoss zum Nulltarif?!

Wie funktioniert der Handel mit Emissionsrechten wirklich? „CO₂-Ausstoß zum Nulltarif“ von Alex Tiefenbacher und Luca Mondgenast bringt Transparenz in das Schweizer Emissionshandelssystem und zeigt dessen Einfluss auf Wirtschaft und Klimaziele auf.

«Narrativ» ist ein häufig verwendetes Buzzword der Moderne, das selten gekonnt und überzeugend umgesetzt wird. Alex Tiefenbacher und Luca Mondgenast gelingt dies in «CO₂-Ausstoß zum Nulltarif» jedoch vorbildlich.

Sie erläutern das Schweizer Emissionshandelssystem und legen dar, wie es funktioniert und wer davon profitiert. Gefragt, ob sie vorab etwas über den Inhalt des Buchs verraten möchte, sagt mir Alex Tiefenbacher: «Es geht nicht um Kompensationen, sondern um den Emissionsrechtehandel, wo zum Beispiel die Stahl- oder die Zementhersteller, die Papierfabriken aber auch die großen Player der Pharma- und Chemiebranche ihre Treibhausgase abrechnen (dürfen). Dadurch sind sie, anders als die Privatpersonen und die allermeisten Firmen, von der CO2-Abgabe befreit.»

Trotz der Komplexität, die oft auch in anderen systemischen Bereichen wie Steuer- und Finanzsystemen zu finden ist, ermöglichen die Autoren durch ihre fundierte Recherche und sachliche Darstellung ein tieferes Verständnis für den Zertifikatshandel. Sie möchten nicht zuletzt mehr Menschen befähigen, an Diskussionen teilzunehmen und das Ziel der Netto-Null-Emissionen perspektivisch zu unterstützen.

Das Buch bietet eine Fülle aktueller Daten und Statistiken, es zeichnet sich durch exzellenten investigativen Journalismus aus und stellt wertvollen Diskussionsstoff bereit.

Erschienen ist das Buch 2024 im Rotpunktverlag.: «CO₂-Ausstoß zum Nulltarif».

Picture of Thomas Trams

Thomas Trams

Als Gründer, Berater und diplomierter Volkswirt setze ich mich für ethische Geschäftspraktiken und die stetige Entwicklung von Unternehmen ein. In meinen Blog-Beiträgen auf Medium und LinkedIn teile ich fesselnde Einblicke in innovative Technologien, wegweisende Designkonzepte und weitere faszinierende Themen, die Unternehmen und öffentliche Institutionen voranbringen.

Diese Website verwendet Cookies und bearbeitet anonymisierte Nutzerdaten. Wir verzichten auf den Einsatz von Google Analytics, Google Fonts, Google Maps und Google reCaptcha. Zur Erhebung von Nutzerdaten nutzen wir «Matomo Analytics — Ethische Statistiken. Nachhaltige Erkenntnisse.» Eine Lösung, die Nutzerdaten allein auf unserem Server in der Schweiz speichert. Wenn Sie genauere Informationen hierüber möchten, lesen Sie bitte unsere Daten­schutz­erklärung.